Kontakt:                       

GTVS Pastinakweg 10

1220 Wien   

 

Tel: 01/4000 56 3810

              

Mail: direktion.922291@schule.wien.gv.at


Schulprofil

1. Stammdaten

Öffentliche Ganztagsvolksschule,

verschränktes Modell

Vorschulklasse

1.Schulstufe: 4 Parallelklassen

2.Schulstufe: 4 Parallelklassen

3.Schulstufe: 3 Parallelklassen

4.Schulstufe: 3 Parallelklassen

 

Kinder: 355

Knaben: 186

Mädchen: 168

Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache:  ca 24%

 

LehrerInnen

15 klassenführende LehrerInnen

16 LehrerInnen (tw reduzierte Lehrverpflichtung)

1 Sportlehrer

2 Religionslehrerinnen kath.

1 Religionslehrerin evang.

1 Religionslehrerin islam.

1 Englisch Nativespeaker –

1 Stützlehrerin

1 Sprachheillehrerin

1 Lehrerin für hörbeeinträchtigte Kinder – 2 St.

13 FreizeitpädagogInnen v. Verein d. WKJB

 

1.1. Organisationsstruktur

Ganztagesvolksschule nach dem verschränkten Model, das bedeutet, Unterricht und Freizeit werden im Wechsel angeboten.

 

Frühdienst: 7:15 – 7:45

Unterricht und Freizeit: 8:00 - 15:30 (Freitag Möglichkeit zum Frühschluss ab 14 Uhr)

 

Spätdienst: 15:30 – 17:30

 

Frühdienst, Unterricht, Betreuung und Mittagessen werden unentgeltlich angeboten. Im Früh- und Spätdienst werden die Kinder  von unseren FreizeitpädagogInnen und LehrerInnen betreut.

Jause wird für alle Kinder kostenpflichtig bestellt: 3x €90,-- = €270,-/ Schuljahr

Spätdienst: Pauschalbeitrag € 100,--/ Semester = € 200,-- / Schuljahr

 

 

BezieherInnen von Mindestrente und Mindestsicherung sind kostenfrei.

 

1.2. Schüler-/Elternpopulation

Der soziale Status der Familien des Standorts ist unterschiedlich. Die meisten SchülerInnen kommen aus dem direkten Wohnumfeld der Schule und besuchten auch die umliegenden Kindergärten.


1.3. LehrerInnenpopulation

Am Standort sind LehrerInnen aller Altersgruppen vertreten. Sie stehen modernen Lernmethoden aufgeschlossen gegenüber und arbeiten sehr engagiert und kooperativ. Es gibt viele Lehrerinnen mit zusätzlichen Ausbildungen und Qualifikationen.

 

Die persönliche und berufliche Fortbildung der Lehrerinnen erfolgt laufend sowohl schulintern als auch in vielen Seminaren der Pädagogischen Hochschule und in Arbeitsgemeinschaften. Jedes Jahr finden schulinterne Lehrerfortbildungen am Standort statt.

1.4. Schulisches Umfeld

Die Schule liegt in einem neu geschaffenen Gebiet zwischen Hirschstetten und Breitenlee. Es wurden hier Genossenschaftswohnungen, Gemeindewohnungen, aber auch Einfamilienhäuser besiedelt. Die SchülerInnen kommen meist aus dem Umgebungsbereich der Schule. Für den Großteil der Kinder ist der Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Öffentlich ist der Schulstandort mit der Straßenbahn 26, den Autobussen 86A und 95B zu erreichen. Viele Kinder werden mit dem Auto gebracht und/oder abgeholt.

 

Das Schulgebäude wurde neu errichtet und mit dem Schuljahr 1995/96 erstmalig mit zwei Klassen belegt. Die Räumlichkeiten wurden für eine 13-klassige Schule geplant.

Neben den Klassenräumen, stehen Werkräume, Teilungsräume, ein Turnsaal, ein Gymnastiksaal, ein Vielzweckraum, eine Aula mit Boulderwand, eine Bibliothek und ein Raum für künstlerisches Gestalten zur Verfügung. Derzeit werden das Musikzimmer und der textile Werkraum als zusätzliche Klassenräume verwendet.

 

Für den Freizeitbetrieb gibt es sechs Freizeiträume und einen weitläufigen Schulhof mit Spielplatz und Sportplatz. Im Schuljahr 2015/16 wurde ein neuer Balanceparcour am Schulgelände errichtet und Riesenspielvorlagen im Schulhof aufgemalt.

 

Vor dem Schulgebäude befinden sich ein weiterer großer öffentlicher Spielplatz und eine umzäunte Ballsportanlage, den wir mit Einverständnis der Eltern (Beschluss im Schulforum) mitbenützen dürfen.

 

2. Pädagogische Situation

2.1. Unterricht

Für die LehrerInnen in der Schule ist das persönliche Wohlbefinden der SchülerInnen von höchster Priorität, da diese den ganzen Tag in der Schule bleiben. Sie betreuen die ihnen anver­trauten Kinder nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit größtem persönlichem Einsatz im kognitiven, aber auch im sozio-kulturellen Bereich. Am wichtigsten ist das Wohl des Kindes. Auf Teamarbeit sowohl bei Kindern als auch bei LehrerInnen wird großer Wert gelegt. Das System unserer Ganztagsschule bietet grundsätzlich die Förderung aller Kinder in verschiedensten Bereichen mittels qualitätvoller ganztägiger Betreuung durch kompetente LehrerInnen und FreizeitpädagogInnen. Die individuelle Förderung in sprachlichen/kognitiven Bereichen findet primär integrativ im Klassenverband statt (Förderstunden, zusätzlichen Fördern 2.0 Stunden der Stadt Wien und differenzierter Unterricht). Für Kinder, die wegen größerer Defizite längere Zeit begleitet werden müssen, erstellen die KlassenlehrerInnen Förderpläne, die laufend evaluiert und mit den Eltern abgesprochen werden. Eine Stützlehrerin berät das pädagogische Team, führt Elternarbeit durch und betreut zusätzlich einzelne SchülerInnen.

 

Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden von einer Beratungslehrerin und einer Schulpsychologin am Standort betreut.

Eine Sprachheillehrerin steht für Kinder mit sprachlichen Defiziten zur Verfügung.

Derzeit unterrichtet wöchentlich ein Native Speaker Teacher den Englischunterricht in einigen 3. und 4. Klassen, teilweise im Teamteaching mit den Klassenlehrerinnen.

Bereits zwei ausgebildete Therapiehunde verstärken im Rahmen der tiergestützten Pädagogik unser Team. Drei weitere Hunde stehen derzeit in Ausbildung.

 

Schulpflichtige Kinder mit unzureichender Schulreife in einer Vorschulklasse besonders betreut und auf dem Weg zur Schulreife gefördert.

 

Die tägliche Lernstunde führt zu einer deutlichen Entlastung der Hausübungsproblematik.

Offenes Lernen in Form von Tages- und Wochenplänen sowie Freiarbeit und projektorientierter Unterricht sind Schwerpunkte in mehreren Klassen. Projekte finden sowohl klassen- als auch schulstufenübergreifend statt. Eine zusätzliche Lernbetreuung im Spätdienst gibt auch Spätdienstkindern Zeit für Verbesserungen, Nachholarbeiten und Zusammenarbeit mit Mitschülern, um die Arbeitszeit zu Hause zu reduzieren.

 

Lesen als Schlüsselkompetenz wird durch unterschiedlichste Projekte besonders gefördert. Eine eigene Schulbibliothek wird regelmäßig genutzt. Jeder Klasse stehen zwei Computer mit Internetzugang zur Verfügung. Eine Sammlung von Lern- und Spielprogrammen ist vorhanden und wird ständig aktualisiert. Ein eingerichteter Leseraum bietet einen Rückzugs- und Lesebereich im Spätdienst. Ebenso kann im Spätdienst zweimal wöchentlich die Bibliothek genutzt werden.

 

Wir haben Klassen mit vermehrtem Angebot in den Bereichen: Bewegung und Sport, Musik, Theater,  Kreativem Gestalten,  Natur & Umwelt, Forschen und Entdecken,

Projektklassen: Bewegtes Lernen, digital kompetente Klassen

Seit dem  Schuljahr 2014/15 dürfen wir erstmals eine ELMU (Elementarmusik) Klasse führen.

 

Projekt- oder Schulsportwochen mit den dritten und vierten Klassen werden regelmäßig und gerne durchgeführt.

 

 

Seit dem Schuljahr 2013/14 haben wir einen eigenen Sportlehrer am Standort. Er unterrichtet mindestens eine Einheit / Klasse und führt im Zuge seines Unterrichtes sportmotorische Testungen an allen Schülern durch, um einen ausgewogenen, bedarfsorientierten Unterricht zu garantieren. Er übernimmt weitere Beratung und Unterstützung des pädagogischen Teams bei sportlichen Aktivitäten, sowie Elternberatung im Bereich der Gesundheitsförderung. 

 

2.2. Schwerpunkte im Bereich der Erziehung

-          eigenverantwortliches und selbständiges Lernen

-          soziale Verantwortung übernehmen

-          respektvoller Umgang miteinander

-          Umweltbewusstsein erwecken und fördern

-          Gesundheitsförderung – Schulprojekt

 

-          Entwicklung zur Nachhaltigkeit

 

2.3. Freizeit

Mit dem Freizeitangebot werden folgende Zielsetzungen verfolgt: Aspekte der Erholung und sinnvollen Freizeitgestaltung, des ergänzenden und sozialen Lernens, der sportlichen und kreativen Erziehung, der Schaffung von neuen Möglichkeiten zur Erweiterung des Erlebnishorizontes.

 

Im Freizeitbereich wird daher den Kindern ein breites Spektrum an musischen, kreativen und sportlichen Aktivitäten angeboten.

 

Die eigene Töpferwerkstatt, Tanz u. Bewegungsangebote, kreatives Gestalten und Musicalwerkstatt fördern individuell die kindlichen Veranlagungen.

 

 

Unsere Schüler nehmen regelmäßig an Bewerben der Mini - Fußball Schülerliga und Handschülercup teil.

 

2.4. Aktivitäten/Service

Während des Schuljahres werden folgende Veranstaltungen organisiert: Feste im Jahreskreis, Buchausstellungen, Auftritte und Feste für und mit Eltern und Gästen, Projektwochen und Projekttage, Schitage, Wintersporttage, Teilnahme an Projekten der AUVA, Theater- und Museumsbesuche, Workshop „Trau dich“ – Verein Möwe, Workshop „Safer Internet“, Workshop „Sicherheit 4 Kids“.

 

Wir unterstützen weiter jährlich die Organisation „Rote Nasen“ und das Projekt „Missio“.

 

Ein täglich angebotener Frühdienst ab 7:15 Uhr  und Spätdienst bis max. 17:30 ermöglicht den berufstätigen Eltern, ihre Kinder gut betreut zu wissen. Während des Spätdienstes finden unterschiedliche Freizeitaktivitäten und Sportangebote im Haus statt.

 

Hauseigene Spätdienstangebote im heurigen Schuljahr (unentgeltlich)

  • Chor & Musical
  • Handball
  • School Monkeys
  • Schulband
  • Schullauf
  • Kinderyoga
  • Jazzdance
  • Hobby horse
  • Detektivclub

 

Außerschulische Vereine erweitern unser Spätdienstangebot mit

  • Musikkurse instrumental,
  • Englischkurse,
  • Science Club - Forscherwerkstatt
  • Schulschach
  • Jiujuits
  • Basketball
  • Handball
  • Fußball

2.5. Angaben zur Schulpartnerschaft

Klassenforen und Schulforen bzw. Klassenelternabende werden auch außerhalb der gesetzlichen Verpflichtung sofern es notwen­dig ist oder gewünscht wird mehrmals im Jahr abgehalten. Die selbstverständliche Einbin­dung der Eltern in das schulische Leben und die große Bereitschaft von Eltern im Rahmen ihrer Möglichkeit (Berufstätigkeit) und Lehrern zur Zusammenarbeit, auch in schwierigen Situationen, tragen viel zum guten Schulklima bei.

 

Die Kontakte zwischen Elternverein und Schule beschränken sich nicht nur auf die Zusam­menarbeit in der Schule.  Jährliche Weihnachtsfeiern und ein großes Schulschlussfest finden in  Zusammenarbeit mit dem Elternverein statt. Seit dem Schuljahr 2018/19 bieten wir Elternfachvorträge in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund an.

 

 

Tage der offenen Tür, Informationsabende für Schulneulinge und Vorträge zur Schullaufbahnberatung dienen der ausführlichen Information unserer Eltern.

3. Zukunftsperspektiven

Unser Schulstandort wird aufgrund der vielfältigen und qualifizierten Angebote von Eltern sehr geschätzt. Die Optimierung der ganztägigen Betreuung ist eine besondere Herausforderung, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.

Wir wollen nicht nur modernen, individualisierten Unterricht bieten, sondern einen Lebensraum schaffen, der Ruhe, Motivation und Raum zur persönlichen Entfaltung bietet.

Eine hohe Identifikation mit den Zielen unserer Schule, eine klare Leistungsorientierung zum Fördern und Fordern, und die Bereitschaft für und mit einem Team zu arbeiten, sind die wesentlichen Kriterien zur aktiven Weiterentwicklung.

 

 

Auch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern soll fortgeführt und intensiviert werden, sodass auch in den nächsten Jahren viele Eltern ihre Kinder mit gutem Gewissen unserem Standort anvertrauen.